Nachsorge beim Lippenaufbau für langanhaltende Ergebnisse

Vollere und definierte Lippen sind mit einer Hyaluronsäure-Unterspritzung leicht zu erreichen. Doch für ein optimales und langanhaltendes Ergebnis spielt die richtige Nachsorge eine entscheidende Rolle. Nur durch gezielte Pflege und Beachtung wichtiger Maßnahmen nach dem Lippenaufbau lässt sich das gewünschte Resultat dauerhaft sichern. In diesem Artikel werden die wichtigsten Tipps zur Nachsorge vorgestellt.

Ästhetikzentrum_Hamm_Blogbeitrag_Lippenaufbau_Nachbehandlung

Was passiert nach der Lippenunterspritzung?

Unmittelbar nach einer Lippenunterspritzung fühlen sich die Lippen oft taub an, da viele Hyaluronsäure-Präparate ein Lokalanästhetikum enthalten. Diese Betäubung kann noch einige Stunden anhalten. Dabei ist es in den ersten Tagen normal, dass die Lippen anschwellen, sich röten oder kleine Hämatome entstehen. Auch ein leichtes Spannungsgefühl, Kribbeln oder geringe Schmerzen können auftreten, verschwinden jedoch schnell, sobald der Heilungsprozess einsetzt. Trotz dieser anfänglichen Reaktionen ist der Eingriff für deinen Körper kaum belastend. Du solltest den Tag der Behandlung dennoch ruhig angehen lassen und auf körperliche Anstrengung verzichten, um die Heilung zu unterstützen. Bereits am Folgetag bist du in der Regel wieder gesellschaftsfähig. Wenn du mehr Informationen zur eigentlichen Behandlung suchst, kannst du auch gerne unseren vorherigen Blogartikel lesen.

Unmittelbare Maßnahmen nach der Behandlung

Direkt nach einer Lippenunterspritzung mit Hyaluronsäure ist es wichtig, den behandelten Bereich so wenig wie möglich zu berühren, um Irritationen zu vermeiden. Besonders in den ersten Stunden solltest du das Massieren oder Reiben der Lippen unbedingt vermeiden. Zudem wird empfohlen, auf Rauchen und den Konsum von Alkohol mindestens vier Stunden lang zu verzichten, da beides den Heilungsprozess negativ beeinflussen kann. Trage für mindestens sechs Stunden auch kein Make-up im Bereich der Lippen auf, um das frische Gewebe nicht zu reizen und verzichte auf Küssen. Heiße, salzige Speisen und Getränke solltest du ebenfalls in den ersten Stunden meiden, da sie den sensiblen Bereich reizen und das Risiko für Verbrennungen erhöhen könnten.

Die richtige Pflege am Abend

Am Abend nach der Lippenunterspritzung steht insbesondere die Vorbeugung von Schwellungen im Vordergrund. Dafür befolgst du weiterhin die Maßnahmen, die im Abschnitt zuvor genannt wurden. Außerdem kann bei Bedarf eine leichte Kühlung der Lippen mit einer nicht zu kalten Kompresse helfen, sofern diese nur in kurzen Intervallen von wenigen Minuten angewendet wird. Wenn du zu Schwellungen oder blauen Flecken neigst, können zusätzlich homöopathische Arnica-Globuli die Regeneration unterstützen. Zudem solltest du deinen Kopf beim Schlafen leicht erhöht lagern, um den Abfluss von Flüssigkeiten zu fördern und damit einer Schwellung entgegenzuwirken.

Pflege in den darauffolgenden Tagen

In den ersten Tagen nach der Lippenunterspritzung ist es wichtig, körperliche Anstrengungen und starke Hitzequellen zu vermeiden. Verzichte auf Sport, Sauna, Solarium und intensives Sonnenbaden für mindestens eine Woche, um das Gewebe nicht unnötig zu belasten. Außerdem sollten heiße Speisen und Getränke etwa zwei Tage lang gemieden werden, um Irritationen zu verhindern.

Ab dem dritten Tag kannst du die Lippen vorsichtig mit sauberen Händen massieren, um das Hyaluron gleichmäßig zu verteilen und optimale Ergebnisse zu unterstützen. Dabei ist ein mittelfester Druck wichtig, und die Massage sollte von innen nach außen erfolgen. Make-up kann bereits am Folgetag wieder aufgetragen werden, während auf kosmetische Behandlungen und Gesichtsmassagen für etwa zwei Wochen verzichtet werden sollte. Permanent-Make-up und Microblading sind für rund vier Wochen zu meiden, und zahnärztliche Behandlungen solltest du frühestens nach sechs Wochen planen, um die Heilung nicht zu beeinträchtigen.

Maßnahmen zur Optimierung der Ergebnisse

Um das bestmögliche Ergebnis nach einer Lippenunterspritzung zu erreichen, kommt es auf eine gezielte Nachsorge an. Die Hyaluronsäure, die während der Behandlung injiziert wurde, entfaltet ihre volle Wirkung, indem sie Wasser bindet. Dies verleiht den Lippen Volumen, Spannkraft und eine elastische Struktur. Daher ist es besonders wichtig, dass du täglich mindestens zwei bis drei Liter Wasser trinkst. Auf diese Weise unterstützt du aktiv die Wirkung der Hyaluronsäure und hilfst deinem Körper dabei, die Feuchtigkeit optimal zu nutzen.

Zusätzlich kannst du Schwellungen vorbeugen, indem du ein Kühlpad anwendest. Wichtig ist jedoch, dass du das Kühlpad nur in kurzen Intervallen von etwa zehn Minuten benutzt, um die Lippen nicht zu stark zu belasten. Kühleinheiten helfen nicht nur bei Schwellungen, sondern fördern auch die Regeneration des Gewebes. Durch diese Maßnahmen lässt sich die Langlebigkeit und Qualität des Ergebnisses deutlich verbessern.

Das Ästhetikzentrum Hamm – Dein Ansprechpartner für ästhetische Medizin

Hast Du noch Fragen zum Thema Lippenaufbau? Kontaktiere uns gerne!
Wir nehmen uns selbstverständlich die Zeit, um dich individuell und fundiert zu beraten. Im Ästhetikzentrum Hamm, im obersten Stockwerk des Allee Centers, bieten wir Patienten aus Hamm, Iserlohn, Soest, Möhnesee, Unna, WerlMünster, Ahlen und Lippstadt, sowie auch aus weiter umliegenden Regionen, ein voll umfassendes Angebot kosmetischer und medizinischer Behandlungen rund um das Gesicht und Dekolleté.