Vollere und definierte Lippen sind mit einer Hyaluronsäure-Unterspritzung leicht zu erreichen. Doch für ein optimales und langanhaltendes Ergebnis spielt die richtige Nachsorge eine entscheidende Rolle. Nur durch gezielte Pflege und Beachtung wichtiger Maßnahmen nach dem Lippenaufbau lässt sich das gewünschte Resultat dauerhaft sichern. In diesem Artikel werden die wichtigsten Tipps zur Nachsorge vorgestellt.
Was passiert nach der Lippenunterspritzung?
Unmittelbar nach einer Lippenunterspritzung fühlen sich die Lippen oft taub an, da viele Hyaluronsäure-Präparate ein Lokalanästhetikum enthalten. Diese Betäubung kann noch einige Stunden anhalten. Dabei ist es in den ersten Tagen normal, dass die Lippen anschwellen, sich röten oder kleine Hämatome entstehen. Auch ein leichtes Spannungsgefühl, Kribbeln oder geringe Schmerzen können auftreten, verschwinden jedoch schnell, sobald der Heilungsprozess einsetzt. Trotz dieser anfänglichen Reaktionen ist der Eingriff für deinen Körper kaum belastend. Du solltest den Tag der Behandlung dennoch ruhig angehen lassen und auf körperliche Anstrengung verzichten, um die Heilung zu unterstützen. Bereits am Folgetag bist du in der Regel wieder gesellschaftsfähig. Wenn du mehr Informationen zur eigentlichen Behandlung suchst, kannst du auch gerne unseren vorherigen Blogartikel lesen.