Eine Ober- oder Unterlidstraffung sorgt für einen wacheren Blick, eine verjüngte Augenpartie und können sogar das Sichtfeld verbessern. Damit die ästhetischen und funktionalen Ergebnisse langfristig erhalten bleiben, spielt die Nachsorge nach einer Lidkorrektur eine entscheidende Rolle. Die richtige Heilung beginnt nicht erst auf dem OP-Tisch, sondern setzt sich in den Tagen und Wochen danach fort – mit gezielten Maßnahmen, die den Heilungsprozess fördern und Komplikationen vermeiden.
Kühlung der Augen
Direkt nach der Operation befindet sich die Haut in einem Zustand erhöhter Empfindlichkeit. Besonders in den ersten 48 Stunden nach dem Eingriff steht die Kühlung der Augenpartie im Mittelpunkt. Leichte Kühlpads oder spezielle Kühlbrillen helfen dabei, Schwellungen zu reduzieren und das Risiko von Blutergüssen zu minimieren. Wichtig ist dabei, dass die Kühlelemente nicht zu kalt sind. Idealerweise kommen sie direkt aus dem Kühlschrank und nicht aus dem Tiefkühlfach. Extreme Kälte könnte die Durchblutung der zarten Lidhaut beeinträchtigen und den Heilungsverlauf verzögern. Während der Kühlung empfiehlt es sich, regelmäßig Pausen einzulegen. Ein zu langer Kältereiz kann kontraproduktiv wirken. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, dass die Kühlpads keinen Druck auf die frische OP-Region ausüben.