Nachsorge einer Lidkorrektur – für eine sichere Heilung und optimale Ergebnisse

Eine Ober- oder Unterlidstraffung sorgt für einen wacheren Blick, eine verjüngte Augenpartie und können sogar das Sichtfeld verbessern. Damit die ästhetischen und funktionalen Ergebnisse langfristig erhalten bleiben, spielt die Nachsorge nach einer Lidkorrektur eine entscheidende Rolle. Die richtige Heilung beginnt nicht erst auf dem OP-Tisch, sondern setzt sich in den Tagen und Wochen danach fort – mit gezielten Maßnahmen, die den Heilungsprozess fördern und Komplikationen vermeiden.

aesthetikzentrum_hamm_blog_nachsorge einer lidkorrektur

Worauf sollten Sie in den ersten Stunden nach einer Oberlid- oder Unterlidstaffung achten?

Kühlung der Augen

Direkt nach der Operation befindet sich die Haut in einem Zustand erhöhter Empfindlichkeit. Besonders in den ersten 48 Stunden nach dem Eingriff steht die Kühlung der Augenpartie im Mittelpunkt. Leichte Kühlpads oder spezielle Kühlbrillen helfen dabei, Schwellungen zu reduzieren und das Risiko von Blutergüssen zu minimieren. Wichtig ist dabei, dass die Kühlelemente nicht zu kalt sind. Idealerweise kommen sie direkt aus dem Kühlschrank und nicht aus dem Tiefkühlfach. Extreme Kälte könnte die Durchblutung der zarten Lidhaut beeinträchtigen und den Heilungsverlauf verzögern. Während der Kühlung empfiehlt es sich, regelmäßig Pausen einzulegen. Ein zu langer Kältereiz kann kontraproduktiv wirken. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, dass die Kühlpads keinen Druck auf die frische OP-Region ausüben.

Körperliche Schonung und Ruhe

Die Nachsorge nach einer Lidkorrektur erfordert nicht nur äußerliche Pflege, sondern auch ausreichend körperliche Schonung. In den ersten Tagen nach der Operation gilt es, auf körperlich anstrengende Tätigkeiten zu verzichten. Lesen, Arbeiten am Computer oder Autofahren sollten möglichst vermieden werden, da sie die Augen stark beanspruchen. Die Augenpartie braucht Ruhe. Diese lässt sich am besten durch zurückhaltende Aktivitäten, leichte Spaziergänge und ausreichend Schlaf sicherstellen. Beim Schlafen ist eine leicht erhöhte Kopfposition empfehlenswert. So kann die Lymphflüssigkeit besser abfließen, was wiederum Schwellungen reduziert.

Was sollte im Alltag beachtet werden?

Ein wesentlicher Aspekt der Nachsorge nach einer Lidkorrektur ist die Anpassung alltäglicher Verhaltensweisen. Besonders in der ersten Woche nach dem Eingriff sollten Bewegungen, bei denen der Kopf stark nach unten geneigt wird, wie beim Bücken oder Heben schwerer Gegenstände vermieden werden. Solche Aktivitäten erhöhen den Blutdruck im Kopfbereich und können Nachblutungen oder eine verstärkte Schwellung verursachen.

Auch auf das Tragen von Kontaktlinsen sollte zunächst verzichtet werden. Die Augenpartie reagiert in dieser Phase empfindlich auf äußere Reize. Kontaktlinsen könnten die Heilung der Bindehaut beeinträchtigen und Irritationen verursachen. Der Umstieg auf eine Brille ist vorübergehend sinnvoll.

Warum ist ein UV-Schutz bei der Nachsorge so wichtig?

Nach einer Lidkorrektur benötigt die sensible Haut rund um die Augen besonderen Schutz vor UV-Strahlung. Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Pigmentstörungen an der Narbe führen. Daher sollten Patientinnen und Patienten vor allem bei längeren Aufenthalten im Freien eine Sonnenbrille tragen. Die Brille sollte groß genug sein, um die gesamte Augenpartie abzudecken, und möglichst eng am Gesicht anliegen.

Auch Umweltfaktoren wie Staub, Wind oder trockene Heizungsluft können sich in der Phase der Wundheilung negativ auswirken. Um Reizungen vorzubeugen, sollte die Luftfeuchtigkeit im Wohnraum kontrolliert und gegebenenfalls zum Beispiel durch einen Luftbefeuchter oder regelmäßiges Lüften erhöht werden.

Wie lässt sich die Narbenheilung nach einer Lidkorrektur unterstützen?

Etwa sieben bis zehn Tage nach dem Eingriff erfolgt in der Regel das Ziehen der Fäden. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die gezielte Narbenpflege. Die Nachsorge nach einer Lidkorrektur umfasst dabei die regelmäßige Anwendung einer speziell abgestimmten Narbensalbe. Diese unterstützt die Regeneration der Haut, verhindert übermäßige Verhärtungen und fördert ein glattes, unauffälliges Narbenbild.

Auf dekorative Kosmetik im Augenbereich sollte in den ersten Wochen vollständig verzichtet werden. Make-up-Partikel könnten in die frische Narbe eindringen und Entzündungen verursachen. Erst nach vollständiger Abheilung der Haut und in Absprache mit dem Facharzt sollte wieder Make-up im Augenbereich verwendet werden.

Worauf sollte nach einer Lidstraffung verzichtet werden?

Eine rasche Heilung setzt optimale Rahmenbedingungen voraus. Dazu zählt auch der Verzicht auf Substanzen, die die Durchblutung und Zellregeneration negativ beeinflussen. Der Konsum von Alkohol und Nikotin sollte vermieden werden, da sie die Sauerstoffversorgung des Gewebes verschlechtern und damit die Wundheilung verzögern. Auch sportliche Aktivitäten sollten in den ersten drei bis vier Wochen auf ein Minimum reduziert werden. Besonders bei Sportarten mit schnellen Bewegungen, Sprüngen oder starker Belastung besteht die Gefahr, dass sich Schwellungen erneut bilden oder die Narbe aufreißt. Ein langsamer Wiedereinstieg in körperliche Belastung ist empfehlenswert.

Warum sollten Sie Kontrolltermine unbedingt wahrnehmen?

Zum festen Bestandteil der Nachsorge nach einer Lidkorrektur gehört auch die medizinische Kontrolle. Bereits kurz nach dem Eingriff folgt der erste Termin zur Überprüfung der Wundheilung und gegebenenfalls zum Fadenziehen. In den folgenden Wochen dient die ärztliche Begleitung dazu, das langfristige Ergebnis zu bewerten und frühzeitig auf Besonderheiten zu reagieren – sei es eine verzögerte Heilung, Rötung oder Spannungsgefühl. Die engmaschige Betreuung schafft nicht nur Sicherheit, sondern fördert ein optimales Ergebnis.

Wie lässt sich das Ergebnis langfristig erhalten?

Auch Monate nach der Operation lohnt sich eine regelmäßige Pflege der Augenpartie. Besonders feuchtigkeitsspendende Cremes und UV-Schutz unterstützen den langfristigen Erhalt der Ergebnisse.  Jedoch kann es durch den natürlichen Alterungsprozess im Laufe der Zeit zu erneuter Erschlaffung der Hautpartien rund um das Auge kommen. In der Regel bleibt der Effekt einer Oberlidkorrektur rund 10 bis 15 Jahre bestehen, bei Unterlidstraffungen liegt die Haltbarkeit meist zwischen 8 und 10 Jahren.

Fazit: Die Nachsorge einer Lidkorrektur ist entscheidend für ein dauerhaft ästhetisches Ergebnis

Die Nachsorge nach einer Lidkorrektur erfordert Geduld, Aufmerksamkeit und bewusste Verhaltensanpassungen. Indem Patientinnen und Patienten die Heilung der empfindlichen Augenpartie gezielt unterstützen, werden nicht nur Komplikationen vermieden, sondern auch ästhetisch überzeugende Ergebnisse gesichert. Durch eine konsequente Nachsorge – vom Kühlen über das Meiden von Sonne bis hin zur Narbenpflege – lassen sich natürliche und schöne Ergebnisse erzielen.

Das Ästhetikzentrum Hamm – Dein Ansprechpartner für ästhetische Medizin

Hast Du noch Fragen zum Thema Nachsorge einer Lidkorrektur? Kontaktiere uns gerne!
Wir nehmen uns selbstverständlich die Zeit, um dich individuell und fundiert zu beraten. Im Ästhetikzentrum Hamm, im obersten Stockwerk des Allee Centers, bieten wir Patienten aus Hamm, Iserlohn, Soest, Möhnesee, Unna, WerlMünster, Ahlen und Lippstadt, sowie auch aus weiter umliegenden Regionen, ein voll umfassendes Angebot kosmetischer und medizinischer Behandlungen rund um das Gesicht und Dekolleté.