Stirnlift: Was du vor der OP wissen solltest

Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität, sodass Falten entstehen. Auch die Stirn kann in diesem Prozess an Spannkraft verlieren und erschlaffen. Ein Stirnlift kann dabei helfen, den Gesichtsausdruck durch eine Glättung der Stirn und Anhebung des Brauenbereichs zu verjüngen. Dies sorgt für ein frisches und waches Aussehen.

Ästhetikzentrum_Hamm_Blogbeitrag_Stirnlift

Wann ist ein Stirnlift sinnvoll?

Mit zunehmendem Alter verliert die Haut ihre Festigkeit und Spannkraft. Faktoren wie chronische Migräne, Sonneneinstrahlung, schnelle Gewichtsabnahme oder genetische Veranlagungen können diesen Prozess beschleunigen. Ein Stirnlift ist besonders dann sinnvoll, wenn du unter abgesunkenen Augenbrauen und tiefen Stirnfalten leidest, die dein Gesicht müde oder älter wirken lassen. Um dies zu überprüfen, hilft es, alte Jugendfotos zur Hand zu nehmen und die damalige Position deiner Augenbrauen mit der aktuellen zu vergleichen. Wenn die Augenbrauen früher höher und die Augenpartie offener und wacher wirkten, könnte ein Stirnlift helfen, diesen frischen Ausdruck wiederherzustellen.

Aber auch in jungen Jahren können sich schon tiefe Falten auf der Stirn bilden. Dies ist der Fall, wenn man beispielsweise ständig die Stirn runzelt oder angestrengt schaut. Diese Falten verstärken sich umso mehr mit der Zeit durch den natürlichen Elastizitätsverlust der Haut.

Die Vorteile eines Stirnlifts

Wenn du dir eine glatte Stirn wünschst, die dein Gesicht offener und jünger erscheinen lässt, bieten wir verschiedene Methoden des Stirnlifts. Hier sind deine Vorteile eines Stirnliftings:

  • Verjüngung der oberen Gesichtspartie
  • Optische Vergrößerung der Augen
  • Langanhaltende Ergebnisse
  • Minimale Narbenbildung
  • Verbesserung der Proportionen
  • Schnelle Erholung
  • Geringes Risiko

Welche Verfahren gibt es?

Ein Stirnlift kann durch verschiedene Methoden durchgeführt werden, die jeweils unterschiedliche Hautschichten straffen. Hier siehst du eine Übersicht der gängigsten Verfahren.

  • Brauenlift

    Bei abgesunkenen Augenbrauen und müde wirkenden Augen kann ein Brauenlift helfen. Durch einen halbmondförmigen Schnitt am oberen Rand der Augenbraue wird überschüssige Haut entfernt, was die Augenpartie strafft und die Augen größer erscheinen lässt.

  • Konventionelles Stirnlift

    Diese Methode erfordert einen langen Schnitt hinter dem Haaransatz, um die Stirn komplett zu straffen. Sie ist besonders bei stark ausgeprägten Stirnfalten geeignet. Der Schnitt wird dabei so gesetzt, dass die Narbe nach der Heilung kaum sichtbar ist.

  • Endoskopisches Stirnlift

    Hierbei werden vier bis sechs kleine Schnitte hinter dem Haaransatz gesetzt. Ein Endoskop mit Kamera ermöglicht dabei eine präzise Straffung der Stirn. Diese weniger invasive Methode ist ideal bei ersten Alterungserscheinungen und hinterlässt nur minimale Narben.

Durchführung des Eingriffs

Ein Stirnlift wird häufig unter einer speziellen Dämmerschlafnarkose (Neuroleptanalgesie) durchgeführt, die auch nach der Operation schmerzlindernd wirkt. Je nach Methode und Umfang des Eingriffs dauert die Operation zwischen einer und eineinhalb Stunden und kann sowohl ambulant als auch stationär durchgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen ist meist jedoch ein kurzer Klinikaufenthalt von einem Tag notwendig, um eine optimale Überwachung und Betreuung zu gewährleisten. Die Nachsorge erfolgt anschließend ambulant durch den behandelnden Arzt, der den Heilungsverlauf überwacht und sicherstellt, dass sich die Patienten schnell und komplikationsfrei erholen.

Risiken eines Stirnliftings

Wie bei jeder Operation können auch bei einem Stirnlifting Komplikationen auftreten. Seltene Risiken umfassen Nachblutungen, Infektionen und Probleme bei der Wundheilung. In einigen Fällen kann es zu verstärkter Narbenbildung oder vorübergehenden Gefühlsstörungen im behandelten Bereich kommen, die meist nach einigen Wochen abklingen. Gelegentlich können Nervenschäden auftreten, die zu vorübergehenden Lähmungen der Stirnmuskeln oder zu Einschränkungen der Augenbeweglichkeit führen. Darüber hinaus besteht ein geringes Risiko für Haarausfall im Bereich der Schnitte sowie sichtbare Narben. Um diese Komplikationen zu vermeiden, wird der Patient zuverlässig von seinem Arzt während der Nachsorge begleitet.

Heilung und Nachsorge

Nach einem Stirnlift wird ein Verband angelegt, um Schwellungen zu reduzieren. Eine erhöhte Kopfpositionierung und kühlende Umschläge helfen ebenfalls, Schwellungen zu lindern. Der Arzt verschreibt Medikamente gegen Schmerzen und Beschwerden wie trockene Augen. Zudem werden kleine Drainagen für ein bis zwei Tage angelegt, um Gewebsflüssigkeit abzuleiten. Nach fünf bis zehn Tagen entfernt der Plastische Chirurg dann die Fäden, und die meisten Patienten sind nach etwa zehn Tagen wieder gesellschaftsfähig. Sportliche Aktivitäten können nach etwa drei Wochen wieder aufgenommen werden.

Patienten sollten außerdem direkte Sonneneinstrahlung vermeiden und Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind hier wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass das Stirnlifting optimal verläuft. Alkohol, Nikotin und blutverdünnende Medikamente sollten ebenfalls in den ersten Wochen gemieden werden, ebenso wie schwere körperliche Anstrengungen.

Das Ästhetikzentrum Hamm – Dein Ansprechpartner für ästhetische Medizin

Hast Du noch Fragen zum Thema Stirnlift? Kontaktiere uns gerne!
Wir nehmen uns selbstverständlich die Zeit, um dich individuell und fundiert zu beraten. Im Ästhetikzentrum Hamm, im obersten Stockwerk des Allee Centers, bieten wir Patienten aus Hamm, Iserlohn, Soest, Möhnesee, Unna, WerlMünster, Ahlen und Lippstadt, sowie auch aus weiter umliegenden Regionen, ein voll umfassendes Angebot kosmetischer und medizinischer Behandlungen rund um das Gesicht und Dekolleté.